Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz    

Otto Dix:
Die Verleugnung des Petrus (1960)

 

Wortbrücke in die Domgemeinde – 23. März 2025

Wenn Sprache verrät



Konjugation durch alle Zeiten:

Ich hatte dich nicht verleugnet. / Ich habe dich nicht verleugnet. / Ich verleugnete dich nie. / Ich verleugne dich nicht. / Ich werde dich nicht verleugnen. / Ich werde dich nicht verleugnet haben.

Petrus wird an seiner Sprache erkannt, vielmehr an seinem Dialekt. Die pockennarbige Magd am Kohlefeuer stellt ihn zur Rede: Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth.

An unserer Sprache sind wir zu erkennen. Wenn wir Undenkbares denken, Unsagbares sagen und Ungewöhnliches tun. Wenn wir mit unerklärlichem Vertrauen uns nach Gerechtigkeit und Frieden sehnen. Wenn wir etwas glauben, was gewöhnlich Sterbliche nicht einmal erahnen.

Wir sind auch mit dem Jesus von Nazareth. Was als Anklage in der Bibel steht, ist eine Auszeichnung. Der Hahn soll dabei die Gewissen beunruhigen. In Magdeburg leuchtet er weithin auf der Spitze der Petrikirche in der Neustädter Straße. Verleumdung ist übel, Bekenntnis tut Not.

Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin findet man das Grab von Johannes Rau. Dort steht weder Ministerpräsident noch Bundespräsident. Dort steht auf dem Grabstein: Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth.

Wie wir.

Domprediger Jörg Uhle-Wettler