Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz    

Bild: G. Demmel
 

Wortbrücke für den Letzten Sonntag des Kirchenjahres am 23.11.2025

Ein Sonntag. Zwei Namen: Totensonntag und Ewigkeitssonntag. Der Totensonntag ist ausdrücklich eine Feier zur Erinnerung an die Verstorbenen. Es ist ein Gedenken der Lebenden an diejenigen ihrer Gemeinschaft – der eigenen Familie, der eigenen Gemeinde, der eigenen Nation, oder generell der Menschheit – die verstorben sind.
Den Ewigkeitssonntag kann man nur feiern, wenn man die dahinterliegende Hoffnung teilt, die Hoffnung auf die Ewigkeit, die die Grenze zwischen Leben und Tod überschreitet.

Beiden Sonntagsschwerpunkten gemeinsam ist die Schwellen-situation. Die Verarbeitung von Verlust. Der Gedanke des Ewigkeitssonntags überschreitet diese Schwelle: In der größten Gefahr, in endloser Verzweiflung und tiefer Traurigkeit gilt glaubende Gewissheit: Gott rettet unsere Seele vor dem Tod. Unsere Seele, unser Leben. Nein, nicht alles wird ausgelöscht und zunichte gemacht. Auch wenn die ganze Welt vergeht, die Seele lebt in Ewigkeit. Die Macht des Todes ist gebrochen. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Das ist so unglaublich, dass man es nur glauben kann.

Verbildlicht ist auf dem Kanzeldeckel des Magdeburger Domes, der gnädige Gott, der durch das Leiden seines Sohnes sich liebend den Menschen zuwendet (der sog. „Gnadenthron“, Gottvater mit dem Leichnam Jesu auf seinem Schoß). Wir erkennen diesen Dreifaltigen Gott, in dem wir die beiden christlichen Tugenden Liebe und die tanzende Hoffnung in den Blick nehmen. Durch sie hindurch erkennen wir den gnädigen Gott. Liebe und Hoffnung lenken unseren Blick auf den, der immer da ist. Das ist die vom Glauben getragene Perspektive für Totensonntag und Ewigkeitssonntag. Ein Trost spendendes Bild, trotz Trauer und Schmerz.

Thomas Lösche, Religionspädagoge




  


2025

Bring‘ was vorbei – schenke ein Lächeln

Nichts nehmen, sondern etwas geben – so funktioniert der verkehrte Adventskalender. Vom 1. bis zum 19. Dezember können die hier aufgelisteten Spenden für verschiedene soziale Einrichtungen oder Organisationen Magdeburgs abgegeben werden.
Gesamten Liste und weitere Informationen



An allen Tagen können Spenden für alle 24 Türen abgegeben werden.
Die Ab- gabe der Sachspenden ist im „M13“, dem Offenen Jugendbüro der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral im Bistum Magdeburg, zu folgenden Zeiten möglich:
  Montag – Freitag von 16.00 bis 17.30 Uhr
  Sonntag von 11.30 bis 12.30 Uhr
  Außerdem am zweiten (7.12.) und dritten Adventssonntag (14.12.) jeweils nach den Gottesdiensten im Dom und in St. Sebastian

M13 - Offenes Jugendbüro
Max-Josef-Metzger-Straße 13 | 39104 Magdeburg

Eine ökumenische Aktion von Kathedralpfarrei St. Sebastian und Evangelische Domgemeinde


Geistliches

Während der Predigt wird sonntags ein Kindergottesdienst angeboten.

» Weitere Gottesdiensttermine

Gottesdienst

Sonntag, 23. November
Ewigkeitssonntag
10.00 Uhr DOM

ABENDMAHLSGOTTESDIENST
Domprediger
Jörg Uhle-Wettler

Gottesdienst

Sonntag, 30. November
1. Advent
10.00 Uhr DOM

PREDIGTGOTTESDIENST
mit Domchor
Domprediger
Jörg Uhle-Wettler

Gottesdienst

Sonntag, 07. Dezember
2. Advent
10.00 Uhr Dom-Remter

Familiengottesdienst
mit Adventsvormittag
mit den Dombläsern
Domprediger
Jörg Uhle-Wettler
Gemeindepädagogin
Karoline Fitz

Gottesdienst

Sonntag, 14. Dezember
3. Advent
10.00 Uhr Dom-Remter

PREDIGTGOTTESDIENST
Landesbischof
Friedrich Kramer


Dom-Musik

» Weitere Informationen

Konzert

Samstag, 15. November
16.00 Uhr
Aula Domgymnasium

Sonderkonzert
an der historischen Röver-Orgel von 1900
Werke von Joseph G. Rheinberger und anderen
Fermin Villanueva, Violoncello
Christian Otto, Orgel

Konzert

Freitag, 5. Dezember
19.00 Uhr – DOM

Adventskonzert
des Ökumenischen Domgymnasiums

Konzert

Samstag, 14. Dezember
16.00 Uhr – Remter

Weihnachtsoratorium I-III
Solisten
Magdeburger Domchor
Mitteldeutsches Kammerorchester
Christian Otto

Weihnachtssingen

des Magdeburger Domchores
gemeinsam mit den Magdeburger Dombläsern

Donnerstag, 18.12.2021
um 19 Uhr
Freitag, 19.12.2021
um 17 und 19 Uhr