Umkreis Brueghels des Jüngeren, Die Werke der Barmherzigkeit, 17. Jahrhundert, Museum Brot und Kunst Ulm (gemeinfrei)
|
Wortbrücke zum 13. Sonntag nach Trinitatis (14.09.2025) | Dom zu Magdeburg | Landesbischof Friedrich Kramer
Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25, 40 b
Jesus Christus stellt sich immer auf die Seite der Schwachen und Bedürftigen, der Geringsten. Für ihn gehören Glaube und tätige Liebe untrennbar zusammen. Sich der Not der Hungernden und Durstigen, der Kranken und Gefangenen, der Durstigen und Fremden nicht entziehen, sondern ihnen das geben, was sie gerade brauchen. Von Anfang an ringen Christen und Christinnen darum, wie sie das zusammenbringen können einen lebendigen Glauben und die Liebe.
Durch Gottes Barmherzigkeit, Ursprung und Ziel unseres Lebens, können wir unseren Auftrag annehmen, unseren Dienst tun und überwinden, was uns daran hindert. Unser Gott und seine Frohe Botschaft sind das Fundament, auf dem wir stehen. Von dort aus können wir fröhlich unseren Dienst tun, für unseren Nächsten da zu sein. Jesus identifiziert sich mit den Geringsten, ja er wird am Kreuz zu einem der Geringsten. So begegnet mir im Armen und Bedürftigen Christus selbst – was für eine Veränderung des Blickes. Nicht lasse ich mich zur Barmherzigkeit herab und helfe aus der Position des Starken dem Schwachen, sondern ich diene meinem Herrn in Ehrerbietung und Treue, wenn ich helfe,
Dabei sollten wir uns nicht fragen, ob wir ausreichend barmherzig sind. Denn dann hätten wir nicht begriffen, was Barmherzigkeit ist. Barmherzigkeit lässt sich nicht mit einem Maß messen. Fragen wir also nicht, ob unsere Barmherzigkeit reicht, sondern lasst uns darum beten, dass wir die nächsten Gelegenheiten erkennen, zu denen wir unsere Barmherzigkeit verschwenden dürfen.
Aus unendlicher Barmherzigkeit hat sich Jesus für uns ans Kreuz schlagen lassen und so alles erfüllt. Allein aus Gnade sind wir gerettet. Lasst uns deshalb die Gnade weiter schenken und fröhlich verschwenden! Als solche, die auf die Barmherzigkeit Gottes vertrauen, können wir zu Barmherzigkeitsverschwendern werden, die nicht nachrechen, ob der andere unsere Liebe und Hilfe verdient hat. Ja, erst wenn er sie nicht verdient hat und kein Recht darauf hat, können wir ihm gegenüber wirklich barmherzig sein im Dienst an unserem Herrn.
Wer heute nicht nachrechnet, ob der andere meine Liebe, Zeit, meinen Anruf oder Besuch oder Geld oder gutes Wort und meine Zuneigung verdient, sondern Zeit, Liebe und Hilfe am Bedürftigen verschwendet, dem wird Gott zuallerletzt nichts mehr vorrechnen, außer wie unberechenbar viel die kleinste Liebestat gezählt hat, die wir gegenüber unseren Mitmenschen getan haben. So begegnen wir Christus schon hier und heute. Im Geringsten wird Jesus uns begegnen und im Geringsten ist er bereit, von uns etwas zu empfangen und anzunehmen.
Einen gesegneten Sonntag und eine Woche mit viel Barmherzigkeit
wünscht Ihnen Ihr Friedrich Kramer
Erster Domprediger und Landesbischof
|

|
Domführerausbildung
Ausbildung zum Domführer/Domführerin im Magdeburger Dom
Die evangelische Domgemeinde Magdeburg bietet ab Herbst 2025 wieder eine Ausbildung für Domführer und Domführerinnen an.
Der Magdeburger Dom ist eine Kathedrale, gebaut zur Ehre Gottes. Er ist aber auch ein historischer Ort der Kultur und der Politik. Ein Ort deutscher Identität und europäischer (Kirchen) Geschichte. Jährlich besuchen Zehntausende den Magdeburger Dom mit unterschiedlichem Interesse. Gruppen durch den Dom zu führen, den Raum sprechen zu lassen und als Führerin oder Führer Menschen auf dem Weg durch dieses Gotteshaus zu begleiten und die gotische Formsprache des Mittelalters ins Heute zu übersetzen, ist Freude und Herausforderung zugleich.
In mehreren Abend-Seminaren, im Literatur-Selbststudium, sowie als lernende Teilnehmende bei Führungen, nähern Sie sich während der Ausbildung wesentlichen Basisinhalten von Führungen und entwickeln ihren eigenen Führungsstil mit dem Ziel, erste eigene Führungen ab Spätsommer/Herbst 2026 machen zu können. Vorausgesetzt Sie erfüllen die Zugangsbedingungen für die Prüfungen und bestehen diese auch.
Hinweis: Die Teilnahme an einer zukünftigen Ausbildung, berechtigt nicht automatisch zur Domführung. Neben fachlichem Wissen, spielen u.a. auch sozial-emotionale Kompetenzen, Konfliktmanagement, narrative Begabungen und rhetorische Fähigkeiten eine sehr wichtige Rolle und werden im Zusammenhang mit einer möglichen Zertifizierung mitberücksichtigt.
Für Interessentinnen und Interessenten der Ausbildung zur Domführerin oder zum Domführer, die keine Mitglieder einer christlichen Kirche (ACK Deutschland) sind, gehört das biblisch basierte sog. „Credo-Seminar“ der ev. Domgemeinde integral zur Ausbildung. Beginn bereits: Dienstag, den 7. Oktober 2025 um 19.00 Uhr im Dompfarrhaus. Dann weiter 14tägig bis Ostern. Erbeten wird umgehende Anmeldung im Dombüro
Sie können sich ab sofort für die Ausbildung zum Domführer oder zur Domführerin anmelden. Wenn Sie keiner Kirche (s.o.) angehören, ist Ihre Anmeldung zum Domführer oder zur Domführerin nur gültig im Zusammenhang mit der Anmeldung zum o.g. „Credo-Seminar.“
Die Anmeldung für die Ausbildung erfolgt unter Angabe persönlicher Daten, sowie der aktuellen Tätigkeit, ggf. der Zugehörigkeit zu einer Kirche und des Interesses/der Motivation für die Ausbildung, per Mail bitte bei Thomas Lösche. Ab sofort, spätestens aber bis zum 4. Oktober 2025.
Eine erste Informationsveranstaltung für alle Bewerberinnen und Bewerber findet am 20. November um 18.00 Uhr statt. Eine Einladung erfolgt zeitnah und schriftlich. An diesem Termin können auch alle noch anstehenden Fragen, auch zu den Finanzen, besprochen werden. Die Ausbildungs-Seminare beginnen im Januar 2026.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Finanzen: Die Ausbildung kostet p. P. 180€ und dient hauptsächlich der Finanzierung der Referentinnen und Referenten (anteilig). Bei Abbruch der Ausbildung oder nicht bestandener Prüfung wird der Beitrag nicht zurückgezahlt.
Anmeldung und Ansprechpartner:
thomas.loesche@online.de
Evangelische Domgemeinde Magdeburg, Am
Dom 1 in 39104 Magdeburg
|
Sonderheft zur GKR-Wahl
|
Gemeindekirchenratswahl (GKR-Wahl) der Evangelischen Domgemeinde Magdeburg
Flyer mit den zur Wahl stehenden Gemeindegliedern
Sonderheft zur Gemeindekirchenratswahl
Die Evangelische Domgemeinde Magdeburg wird am 5. Oktober 2025 einen neuen Gemeindekirchenrat (GKR) wählen. Zu wählen sind 10 GKR-Mitglieder und 5 stellvertretende GKR-Mitglieder.
Alle Gemeindeglieder, die am 5. Oktober 2025 mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben, sind aufgerufen, ihren neuen GKR zu wählen.
Allen wahlberechtigten Gemeindegliedern werden die Wahlunterlagen per Post übersandt, einschließlich des Stimmzettels und des Wahlscheins. Bitte melden Sie sich bei uns (Dombüro), wenn Sie die Unterlagen bis zum 15. September nicht erhalten haben sollten.
Sie können den Wahlschein und den Stimmzettel nach Erhalt unter der Nutzung der beiliegenden Umschläge im Dombüro abgeben oder Sie werfen diese in den am Dompfarrhaus befindlichen Briefkasten ein. Bitte beachten Sie die konkreten Hinweise, die in den Briefwahlunterlagen enthalten sind. Auch eine postalische Versendung an die folgende Adresse ist möglich: Wahlvorstand, Evangelische Domgemeinde Magdeburg, Am Dom 1, 39104 Magdeburg. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir das Porto für den postalischen Versand nicht übernehmen können.
Wenn Sie nicht an der Briefwahl teilnehmen möchten, können Sie auch gern am 5. Oktober 2025 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Dompfarrhaus persönlich abstimmen. Das Wahllokal wird sich im Erdgeschoss direkt neben dem Dombüro befinden. Die Zugänge werden am Wahltag ausgeschildert sein.
Um Ihnen die Wahl ein wenig zu erleichtern, haben wir ein Sonderheft zur GKR-Wahl herausgeben, welches wesentliche Informationen zu den Kandidierenden enthält. Dieses können Sie während der Gottesdienste und im Dombüro erhalten. Eine weitere Möglichkeit, sich vor der Wahl ein Bild von den Kandidierenden zu machen, haben Sie, wenn Sie am 10. September 2025, 18.00 Uhr in den Domremter zur Gemeindeversammlung kommen. In dieser wird nicht nur der derzeitige GKR über seine Tätigkeit in den vergangenen nun schon fast sechs Jahren berichten, sondern die Kandidierenden werden sich Ihnen gern vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen!
Ihr Gemeindekirchenrat
|