



|
Weltgebetstag 2021 in Vanuatu - Wir laden Sie herzlich ein!
Folge 2- Kleines Land im großen Meer
Wo liegt Vanuatu? Ziemlich unbekannt ist der kleine Staat im Pazifischen Ozean.
Er besteht aus 83 Inseln, von denen sind 67 bewohnt. Von Deutschland aus bräuchte
man per Flugzeug 2 volle Tage, um dort anzukommen. Die knapp 300.000 Einwohner leben
meist in Dörfern, es gibt auch nur 2 Städte, die Hauptstadt Port Vila mit
50.000 Einwohnern und eine Weitere mit 15.000 Einwohnern.
Straßen, in unserem Sinne, gibt es einige in den Städten, ansonsten sind
viele Dörfer nur auf Pfaden durch den Regenwald erreichbar.
Das Meer umgibt die Inseln, dies verbindet die Menschen, denn der große
Fischreichtum dient zur Ernährung der Menschen.
Vanuatu kann mit einigen Rekorden aufwarten. Es ist das Land mit der höchsten
Sprachendichte. Mehr als 100 melanesische Sprachen werden auf den Inseln aktiv
gesprochen. Doch auch dies ist bedroht, denn wachsende Kommunikationsmöglichkeiten
und Mobilität holen die Dörfer aus der Abgeschiedenheit. Auch für Schule,
Studium oder Arbeit verlassen viele Menschen ihre Heimatinseln und versuchen ihr
Glück in der Stadt oder sogar im Ausland.
Im 19.Jahrhundert kamen die Europäer - allen voran die Briten und Franzosen -
in den Pazifik und „rekrutierten“ viele Einheimische für ihre Plantagen in
Australien oder Neuseeland. Um sich untereinander verständigen zu können,
entwickelten die Plantagenarbeiter*innen ihre eigene Sprache, angelehnt an die
Sprachen der Kolonialherren, die Sprache Bislama.
Mit den Kaufleuten und Kolonialherren kam im 19. Jahrhundert die Mission.
Die Missionsgesellschaften teilten sich damals auf und so gibt es heute eine
vielfältige Christenheit. 83 % der Ni-Vanuatu sind Christen (Presbyterianer,
Katholiken, Siebenten Tag Adventisten, Pfingstkirchen, charismatische Freikirchen).
Ca. 17 % der Menschen folgen der traditionellen Religion.
Für die nationale Identität stellt, neben Bislama und Christentum,
der erfolgreiche Kampf für die Unabhängigkeit dar.
Erst 1980, nach einem langem Kampf, durften die Menschen auf den damals als
„Neue Hebriden“ bekannten Inseln, ihre eigene Flagge hissen und sich den Namen
Vanuatu geben. „Atu“ bedeutet sich erheben.
Vanuatu ist sehr fruchtbar. Obst und Gemüse gedeihen in bester Qualität.
80 % der Menschen leben von dem, was sie selbst anbauen.
Auch die Tourismusindustrie wirbt für Vanuatu, als eines der „letzten
Paradiese der Erde“ -traumhafte Strände, bunte Korallenriffe, üppiger
Regenwald, klare Wasserfälle, aktive Vulkane.

(zusammengestellt von Sybille Aumann)
|